Hast Du deinen Urlaub für 2025 schon geplant? Hier findest Du eine Übersicht der gesetzlichen Feiertagen in Österreich, damit Du deine Auszeit gleich in den Kalender eintragen kannst.
Wie viele Feiertage hat Österreich?
Österreich verfügt über eine großzügige Anzahl an Feiertagen. Insgesamt gibt es 13 gesetzliche Feiertage, die landesweit gelten. In manchen Bundesländern kommt noch ein zusätzlicher Feiertag hinzu, wie etwa der Florianitag am 4. Mai in Oberösterreich.
Im Vergleich zu seinen Nachbarländern steht Österreich damit gut da. In Deutschland gibt es nur neun bundeseinheitliche Feiertage, wobei einige Bundesländer zusätzliche freie Tage haben, sodass die Gesamtzahl je nach Region zwischen 9 und 14 schwankt.
In der Schweiz hingegen gibt es nur vier landesweiten Feiertagen. Alle anderen Feiertage werden von den Kantonen individuell festgelegt, weshalb die Anzahl zwischen 7 und 15 Feiertagen variieren kann. Besonders katholisch geprägte Kantone wie das Tessin oder das Wallis haben tendenziell mehr Feiertage.
Gesetzliche Feiertage in Österreich 2025
Gesetzliche Feiertage in Österreich 2025
Datum
Feiertag
Wochentag
1. Jänner
Neujahr
Mittwoch
6. Jänner
Heilige Drei Könige
Montag
21. April
Ostermontag
Montag
1. Mai
Staatsfeiertag
Donnerstag
29. Mai
Christi Himmelfahrt
Donnerstag
9. Juni
Pfingstmontag
Montag
19. Juni
Fronleichnam
Donnerstag
15. August
Mariä Himmelfahrt
Freitag
26. Oktober
Nationalfeiertag
Sonntag
1. November
Allerheiligen
Samstag
8. Dezember
Mariä Empfängnis
Montag
25. Dezember
Christtag
Donnerstag
26. Dezember
Stefanitag
Freitag
Welchen regionale Feiertage gibt es in Österreich?
In Österreich gibt es Feiertage, die landesrechtlich geregelt sind und daher nur in bestimmten Bundesländern gelten, teils ausschließlich für Schulen, Ämter und Behörden.
Josefitag (19. März) – Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg
Florianitag (4. Mai) – Oberösterreich
St. Rupert (24. September) – Salzburg
Tag der Volksabstimmung (10. Oktober) – Kärnten
Martinstag (11. November) – Burgenland
Leopolditag (15. November) – Wien und Niederösterreich
Zusätzliche Feiertage
Seit 2019 haben Arbeitnehmer zudem die Möglichkeit, einen persönlichen Feiertag zu bestimmen. Dieser kann einmal im Jahr frei gewählt werden und ist ein bezahlter freier Tag.
Zusätzlich haben Jüdinnen und Juden in Österreich an Jom Kippur das Recht auf einen arbeitsfreien Tag. Dieser hohe jüdische Feiertag ist zwar kein gesetzlicher Feiertag für alle, aber laut österreichischem Arbeitsrecht dürfen jüdische Arbeitnehmer an diesem Tag frei nehmen, ohne Urlaub beantragen zu müssen.
Wann sind die Fenstertage 2025?
Ein Fenstertag (auch Zwickeltag oder Brückentag) ist ein einzelner Arbeitstag, der zwischen einem Feiertag und einem Wochenende liegt. Viele Beschäftigte nehmen an solchen Tagen Urlaub, um ein verlängertes Wochenende zu genießen. Ein klassisches Beispiel ist der Freitag nach Christi Himmelfahrt, da dieser Feiertag immer auf einen Donnerstag fällt.
2025 liegen die Fenstertage arbeitnehmerfreundlich und es entstehen einige verlängerte Wochenenden. Hier siehst Du eine kleine Übersicht, damit Du deinen Urlaub so smart wie möglich einteilen kannst.
Jahreswechsel 2024/2025
Wer zwischen dem 25. Dezember 2024 (Weihnachten) und dem 6. Januar 2025 (Heilige Drei Könige) fünf Urlaubstage nimmt, kann sich insgesamt 13 freie Tage sichern.
Ostern und Staatsfeiertag
Indem Du die Osterfeiertage (Ostermontag am 21. April) mit dem Staatsfeiertag am 1. Mai kombinierst, kannst Du mit acht Urlaubstagen insgesamt 16 Tage frei haben (19. April bis 4. Mai).
Christi Himmelfahrt
Wenn Du am Freitag, dem 30. Mai, einen Urlaubstag nimmst, erhältst Du ein verlängertes Wochenende von vier Tagen.
Pfingsten und Fronleichnam
Durch die Kombination von Pfingstmontag (9. Juni) und Fronleichnam (19. Juni) kannst Du mit acht Urlaubstagen insgesamt 16 Tage frei nehmen (7. bis 19. Juni).
Mariä Himmelfahrt
Da Mariä Himmelfahrt am Freitag, dem 15. August, gefeiert wird, kannst Du mit vier Urlaubstagen neun Tage frei haben (9. bis 17. August).
Mariä Empfängnis
Mariä Empfängnis am Montag, dem 8. Dezember, ermöglicht mit vier Urlaubstagen neun freie Tage (6. bis 14. Dezember).
Jahreswechsel 2025/2026
Durch die Kombination der Weihnachtsfeiertage mit Neujahr und Heilige Drei Könige kannst Du mit acht Urlaubstagen insgesamt 18 freie Tage genießen (20. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026).
Verpasse keine Feiertage 2025
Welche Rolle spielen Feiertage in deiner HR Software? Mit flair kannst Du gesetzliche Feiertage direkt in dein System importieren und bearbeiten. So stellst Du die Korrektheit der Urlaubstage sicher und sparst dir Zeit beim Bestätigen der Anfragen.
Erfahre, wie Unternehmen in der Energiebranche Fachkräfte gewinnen, binden und den digitalen Wandel mit effektiven HR-Strategien erfolgreich gestalten.
Fachkräftemangel, Schichtplanung, Digitalisierung – die HR-Herausforderungen in der Fertigungsindustrie sind vielfältig. Erfahre, wie moderne HR-Software hilft, Prozesse zu optimieren, Talente zu binden und dein Unternehmen zukunftssicher zu machen.