Definition: Was genau ist Onboarding?
Wie unschwer zu erkennen ist stammt das Wort "Onboarding" aus dem Englischen und setzt sich aus den Wörtern "Taking on board" zusammen. Grob übersetzt geht es darum neue Mitarbeiter an Bord zu holen. Unternehmen sprechen von der systematischen und zielgerichteten Integration neuer Mitarbeiter. Die Einführung neuen Personals ist ein Konzept aus dem Personalmanagement. Onboarding-Prozesse gehen auch über die Grenzen reiner Personalarbeit hinaus.
Ein neuer Job ist mit der fachlichen Einarbeitung des neuen Kollegen noch lange nicht getan. Vielmehr zählen heutzutage zwei weitere Ebenen zum Einarbeitungsplan, die mindestens genauso wichtig sind. Die soziale Integration und die kulturelle Einarbeitung sind Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Onboarding.
Organisationen weltweit nutzen standardisierte Onboarding-Programme, die ins Talent-Management des Unternehmens integriert sind. Heutzutage werden Einarbeitungsprozesse häufig digital unterstützt, umso Einheitlichkeit zu garantieren. Je einfacher und verständlicher die Maßnahmen, desto schneller wird sich der neue Mitarbeiter "an Bord" des Unternehmens zurechtfinden.
Ziele und Inhalte des Onboarding
Onboarding ist ein zweiseitiger Prozess, indem sich der Arbeitgeber und der neue Mitarbeiter einander annähern und sich kennenlernen. Beide Seiten bringen gewisse Erwartungen aneinander mit, die besonders in den ersten Tagen im neuen Arbeitsumfeld vorkommen. Ein wesentlicher Inhalt für einen erfolgreichen Onboarding-Prozess ist immer die offene Kommunikation von gegenseitigen Erwartungen.
Die ersten Erwartungen aneinander sind mit der Vertragsunterzeichnung fixiert und werden mit dem Arbeitsbeginn und der Einarbeitungsphase klar. Das Ziel von erfolgreichem Onboarding ist die gelungene Integration auf den drei genannten Ebenen: fachlich, sozial und kulturell. Wenn nur einer dieser drei Ebenen nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt wird, gerät das Boot ins wanken.
Fachliche Einarbeitung ist mit der Vermittlung von Wissen, wichtigen Informationen und notwendigem Know-How verbunden. Die soziale Integration von einem neuen Teammitglied zählt zum Teambuilding und wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Bei der kulturellen Ebene werden dem Neuling die Unternehmenskultur, die Ziele, Grundsätze und Philosophie eines Unternehmens nähergebracht.