Die führende HR Software auf Salesforce

  • Partner werden
  • Unternehmen
  • Kontaktiere uns
  • Login
Organisationsentwicklung: Optimiere Prozesse effektiv

Organisationsentwicklung: Optimiere Prozesse effektiv

Organisationsentwicklung: Optimiere Prozesse effektiv
image

Kostenlose Demo

Die einzige HR-Software ohne Einschränkungen
INHALT

Die Organisationsentwicklung ist ein wichtiger Teil jedes erfolgreichen Unternehmens. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Unternehmen ihre Strukturen, Prozesse und Kultur verbessern, um ihre Ziele effektiver zu erreichen. Stillstand ist keine Option für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Es gilt, sich an stetig verändernden Markt- und Kundenbedürfnissen anzupassen und dies als einen Kreislauf zu sehen, nicht als einen einmaligen Veränderungsprozess.

Eine agile Organisationsentwicklung kann dabei helfen, Arbeitsprozesse aufzubrechen und ein vorher strategisch geplantes und festgelegtes Konzept der Organisationsentwicklung zu etablieren. Dies geschieht oft durch einen externen Berater oder durch eine Organisationsberatung, da diese gezielt an Organisationsentwicklungsprozessen beteiligt werden um Agilität in die Organisationskultur zu etablieren und den Status Quo zu challengen. Dabei ist die Strategieentwicklung essenziell und muss in enger Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern und der Führungsebene der Firma, sowie einigen ausgewählten Mitarbeiter:innen zusammen entwickelt werden.

Organisationsentwicklung wird auch OD abgekürzt für Organisation Development, zu deutsch: Entwicklung einer Organisation.

Ein erster Schritt bei der Organisationsentwicklung ist die Analyse der aktuellen Situation. Hierbei werden Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen (SWOT-Analyse) des Unternehmens bewertet. Dies kann helfen, Probleme zu identifizieren und Prioritäten für die Entwicklung zu setzen.

Nach der Analyse kann das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz zu verbessern. Dies kann durch die Umstrukturierung von Abteilungen oder die Einführung neuer Prozesse geschehen. Eine wichtige Komponente der Organisationsentwicklung ist auch die Schulung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken.

Es ist wichtig, dass das Unternehmen regelmäßig Feedback einholt, um sicherzustellen, dass die Entwicklung erfolgreich verläuft. Hierbei können Mitarbeiterbefragungen, Kundenfeedback oder Finanzanalysen eingesetzt werden. Basierend auf dem Feedback kann das Unternehmen Anpassungen vornehmen, um die Effizienz weiter zu verbessern.

Mitarbeiterbefragungen können mit einer Softwarelösung wie flair digital umgesetzt werden, indem diese in regelmäßigen Abständen, oder einmalig in das Employee Hub eingestellt werden und die Mitarbeiter:innen eine Benachrichtigung zum Ausfüllen der Umfrage erhalten. Um Stimmungsbilder aufzuzeichnen, bietet flair die Funktion der Smiley Check-Ins, bei denen mit einem täglichen Anklicken des passenden Smileys die Stimmung im Employee Hub festgehalten werden kann.

Smiley Check-In
Smiley Check-Ins im flair Employee Hub

Eine erfolgreiche Organisationsentwicklung kann zu einer Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter:innen, einer höheren Kundenzufriedenheit und einer Steigerung des Unternehmensgewinns führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Prozess der Organisationsentwicklung kontinuierlich und engagiert durchgeführt werden muss, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Damit ist die Organisationsentwicklung ein wichtiger Teil jedes erfolgreichen Unternehmens ist. Durch regelmäßige Überprüfung, Analyse und Anpassung kann es seine Effizienz verbessern und langfristig erfolgreicher agieren.

Was versteht man unter Organisationsentwicklung genau?

Organisationsentwicklung ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre Strukturen, Prozesse und Kultur verbessern, um ihre Ziele effektiver zu erreichen. Es geht darum, das Unternehmen auf eine effizientere und nachhaltigere Art und Weise zu führen und zu gestalten, indem die Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens identifiziert und angegangen werden. Dies kann durch die Umstrukturierung von Abteilungen, Schulung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen, Einführung neuer Prozesse oder andere Maßnahmen erreicht werden. Die Organisationsentwicklung zielt darauf ab, das Unternehmen auf lange Sicht erfolgreicher und anpassungsfähiger zu machen.

Warum ist Organisationsentwicklung wichtig für Unternehmen?

Organisationsentwicklung ist wichtig, weil es Unternehmen hilft, sich an sich ändernde Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und Technologieentwicklungen anzupassen und weiter zu verbessern. Einige der Vorteile von Organisationsentwicklung auf einen Blick:

  1. Steigerung der Effizienz: Die Organisationsentwicklung kann helfen, Prozesse zu optimieren und unnötige Schritte zu eliminieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
  2. Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit: Durch Schulung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen und eine positive Arbeitskultur kann die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen gesteigert werden.
  3. Höhere Kundenzufriedenheit: Durch verbesserte Prozesse und eine starke Mitarbeiterleistung kann die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.
  4. Wettbewerbsfähigkeit: Durch die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen und Technologie kann das Unternehmen wettbewerbsfähiger werden.
  5. Nachhaltiger Erfolg: Eine erfolgreiche Organisationsentwicklung kann langfristigen Erfolg und Wachstum des Unternehmens fördern.

Zusammenfassend ist die Organisationentwicklung ein wichtiger Prozess für Unternehmen, um ihre Effizienz zu verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, wettbewerbsfähiger zu werden und langfristigen Erfolg zu erzielen. Bei einer lernenden Organisation werden geplante Veränderungen umgesetzt, jedoch nicht durch Anwenden von Machtkonstellationen, sondern durch ein Bottom-Up Prinzip, bei dem gezielt Mitarbeiter:innen als Change Driver miteinbezogen werden. So soll in der gesamten Organisation die Akzeptanz für Veränderungsprozesse vorgelebt werden.

Welche Ablaufmodelle gibt es für die Organisationsentwicklung?

In der Organisationsentwicklung gibt es verschiedene Ablaufmodelle, die verwendet werden können, um den OD-Prozess zu planen und durchzuführen. Hier sind einige der gängigsten Ablaufmodelle um Change Management zu forcieren:

  1. Action Research: Dieses Modell beinhaltet die iterative Durchführung von Handlungen, Reflexion und Analyse, um Veränderungen herbeizuführen und zu evaluieren.
  2. 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin: Dieses Modell beschreibt den OD-Prozess als dreistufigen Prozess mit den Phasen Unfreezing, Change und Refreezing (zu deutsch: auftauen).
  3. OD-Zyklus nach Beckhard und Harris: Dieses Modell beschreibt den OD-Prozess als iterativen Zyklus, der aus den Phasen Klärung des Bedarfs, Planung, Durchführung und Evaluierung besteht.
  4. McKinsey 7S-Modell: Dieses Modell betrachtet das Unternehmen als eine Sammlung von sieben Faktoren, die alle miteinander verbunden sind und zusammen den OD-Prozess beeinflussen.

Dies sind nur einige der gängigsten Ablaufmodelle, mit denen man bei Organisationsentwicklungsprojekten ansetzen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Unternehmen individuelle Bedürfnisse hat und dass es kein einziges perfektes Modell für alle gibt. Ein guter Change-Prozess kann durch die Anpassung und Kombination verschiedener Modelle und Methoden entwickelt werden.Zudem gibt es noch ein 8-Stufen-Modell von Kurt Lewin, dass seit vielen Jahren erfolgreich im Rahmen der Organisationsentwicklung als praktisches Werkzeug in Unternehmen eingesetzt wird.

Es umfasst folgende acht Stufen:

  1. Bedarfsanalyse: Die Bedürfnisse und Ziele der Organisation werden identifiziert und die Notwendigkeit für ein OD-Projekt bewertet.
  2. Konzeption: Ein Konzept für das OD-Projekt wird entwickelt, das die Ziele, den Zeitrahmen, die Ressourcen und die Verantwortlichkeiten definiert.
  3. Planung: Ein detailliertes Projektplan wird erstellt, der die Schritte, die Zeitpläne und die Ressourcen für das OD-Projekt festlegt.
  4. Vorbereitung: Die notwendigen Vorbereitungen werden getroffen, einschließlich der Kommunikation der Veränderungen an die Organisation und der Vorbereitung der Mitarbeiter:in auf die Veränderungen.
  5. Umsetzung: Die Veränderungen werden umgesetzt und die erforderlichen Handlungen werden durchgeführt.
  6. Überwachung: Die Fortschritte des OD-Projekts werden überwacht und angepasst, um sicherzustellen, dass es auf Kurs bleibt und den Zielen entspricht.
  7. Evaluation: Die Auswirkungen der Veränderungen werden evaluiert, um zu bestimmen, ob die Ziele erreicht wurden und ob Anpassungen erforderlich sind.
  8. Stabilisierung und Integrierung: Die Veränderungen werden stabilisiert und in die Organisation integriert, um sicherzustellen, dass sie dauerhaft umgesetzt werden.

Dieses Modell bietet eine systematische und strukturierte Herangehensweise für die Durchführung eines OD-Projekts und hilft, die verschiedenen Phasen des Prozesses zu identifizieren und zu verwalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes OD-Projekt einzigartig ist und dass das 8-Stufenmodell angepasst werden kann, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen jeder Organisation zu erfüllen.

Zur Durchführung, an der immer mehrere Personen beteiligt sind, die auch oftmals in verschiedenen Regionen oder sogar Zeitzonen arbeiten, bedient man sich hierfür am besten digitaler Workflows, die sich beispielsweise im Rahmen einer HR-Softwarelösung wie flair einrichten lassen. Ein klassisches Beispiel ist hier der Onboarding Prozess, genauso kann dies aber auch für Change Prozesse genutzt werden und Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens können klar aufgeteilt werden, um das gemeinsame Ziel zu verfolgen.

Workflow Onboarding
Workflow Onboarding im flair Employee Hub

Das gleiche Themenfeld wird von John P. Kotter aus Verhaltenswissenschaftlicher Sicht auch in 8 Phasen aufgezogen. John P. Kotter ist ein angesehener Harvard-Professor und einer der führenden Experten für Veränderungsmanagement. Er hat sich auf die Förderung erfolgreicher Veränderungen in Organisationen spezialisiert und hat ein 8-Stufenmodell für das Veränderungsmanagement entwickelt, das weithin als wichtiger Ansatz in der Organisationsentwicklung angesehen wird. Kotters 8-Stufenmodell umfasst die folgenden Schritte:

  1. Schaffen einer Krise oder einer starken Bedrohung
  2. Bilden einer Macht-Koalition
  3. Kommunizieren einer Vision und einer Agenda für Veränderung
  4. Empowerment anderer, um Veränderungen umzusetzen
  5. Schaffen kurzfristiger Siege
  6. Verfestigen der Veränderungen durch Erneuerung von Strukturen, Regeln und Systemen
  7. Integrieren und stabilisieren der Veränderungen in die Unternehmenskultur
  8. Stärken der Überwachung und des Fortschritts durch permanente Veränderungen und Verfeinerungen

Dieses Modell unterstützt Organisationen bei der Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Veränderungen und kann auch in der Organisationsentwicklung eingesetzt werden. Es hilft Organisationen, den Überblick über die verschiedenen Phasen des Veränderungsprozesses zu behalten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Schritte ausgeführt werden.

Was ist der Top-Down und der Bottom-Up Ansatz in der Organisationsentwicklung?

Der Top-Down-Ansatz in der Organisationsentwicklung bezieht sich auf eine hierarchische Herangehensweise, bei der Veränderungen von der Führungsebene aus initiiert und gesteuert werden. Die Führungsebene legt die Ziele und Richtung für die Veränderungen fest und kommuniziert diese an die unteren Ebenen der Organisation.

Der Bottom-up-Ansatz in der Organisationsentwicklung bezieht sich auf eine Ansatz, bei dem Veränderungen von den Mitarbeiter:innen aus initiiert und getrieben werden. Hier werden die Ideen und Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen berücksichtigt und in den Veränderungsprozess einbezogen. Dies führt oft zu einer höheren Motivation und Akzeptanz bei den betroffenen Mitarbeiter:innen.

Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Der Top-Down-Ansatz kann schnelle Entscheidungen und eine effizientere Umsetzung ermöglichen, während der Bottom-up-Ansatz eine höhere Akzeptanz und Motivation bei den Mitarbeiter:innen erzeugt. Ein guter OD-Prozess sollte eine Kombination aus beiden Ansätzen beinhalten, indem die Führungsebene die Bedürfnisse und Ideen der Mitarbeiter:innen berücksichtigt und sie in den Veränderungsprozess einbezogen werden.

Eine Vorgehensweise dafür, Change-Prozesse im Unternehmen anzustoßen, Prozesse in den Abteilungen zu etablieren und die Offenheit dafür zu schaffen, sind Change-Botschafter. Diese befinden sich unter der normalen Angestellten und sprechen positiv über die anstehenden Veränderungen, um die offene Herangehensweise an neue Prozesse zu forcieren und Kolleg:innen zu stärken und mitzuziehen.

Was sind Instrumente der Organisationsentwicklung?

Instrumente der Organisationsentwicklung sind Methoden und Werkzeuge, die Organisationen einsetzen können, um Veränderungen zu initiieren, zu gestalten und umzusetzen. Hier sind einige der wichtigsten Instrumente:

  1. Bedarfsanalyse: Überprüfung des aktuellen Standes der Organisation und Identifikation von Veränderungsbedarf.
  2. Teamentwicklung: Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Teams.
  3. Prozessoptimierung: Überprüfung und Optimierung von Geschäftsprozessen, um Effizienz und Effektivität zu verbessern.
  4. Change-Management: Gestaltung und Umsetzung von Veränderungen auf organisatorischer Ebene.
  5. Führungsentwicklung: Förderung der Fähigkeiten von Führungskräften, um eine erfolgreiche Veränderung zu führen.
  6. Kommunikationstraining: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten innerhalb der Organisation.
  7. Konfliktmanagement: Bewältigung und Lösung von Konflikten innerhalb der Organisation.
  8. Teambuilding-Aktivitäten: Förderung von Zusammenarbeit und Teambuilding durch gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen.

Diese Instrumente können unabhängig voneinander oder in Kombination eingesetzt werden, um Veränderungen in der Organisation zu fördern und umzusetzen. Es ist wichtig, dass Organisationen die richtigen Instrumente auswählen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.

Fazit

Organisationsentwicklung ist ein wichtiger Prozess, um Organisationen an sich ändernde Umgebungen und Herausforderungen anzupassen und zu verbessern. Es geht darum, Veränderungen zu initiieren, zu gestalten und umzusetzen, um die Effizienz, Effektivität und Leistungsfähigkeit der Organisation zu verbessern.

Es gibt verschiedene Ansätze und Instrumente in der Organisationsentwicklung, die von Organisationen eingesetzt werden können, um Veränderungen zu fördern. Zu den bekanntesten gehören das 8-Stufenmodell von Lewin und der Change-Management-Ansatz von Kotter.

Wichtig ist, dass Organisationen ihre Bedürfnisse und Ziele klar definieren, bevor sie mit dem Prozess der Organisationsentwicklung beginnen. Teilweise kann es sinnvoll sein für die systematische Organisationsentwicklung Unternehmensberatungen in die Firma zu holen, gerade wenn es um umfangreichere Change-Prozesse geht. Außerdem müssen sie die richtigen Instrumente auswählen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Organisationsentwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der Organisationen dabei hilft, an sich ändernde Umgebungen anzupassen und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Es ist wichtig, dass Organisationen ihre Bedürfnisse und Ziele klar definieren und die richtigen Instrumente auswählen, um erfolgreich zu sein.

image

Kostenlose Demo

Die einzige HR-Software ohne Einschränkungen