Elemente des Cultural Web Modells
Das kulturelle Netz konzentriert sich um das "Paradigma", das ist die Realität des Unternehmens. Um das Zentrum herum befinden sich sechs Elemente, die helfen, die Realität darzustellen. Zu diesen sechs Elementen gehören:
Erfahrungen
Du solltest dies nicht als das komplette "Gedächtnis" einer Organisation betrachten. Bei diesem Schlüsselelement ist es sinnvoll, über die Geschichte nachzudenken, die eine Organisation erzählt, um ihre Kernüberzeugungen darzustellen.
Das könnte sein, wie das Unternehmen angefangen hat, wie weit es gekommen ist, alle Herausforderungen, denen es gegenüberstand, der entscheidende Akteur und seine Handlungen, und wie die Mitarbeiter die Arbeit für die Organisation beschreiben würden.
Der Gedanke dabei ist, dass diese Geschichten hervorheben können, was ein Unternehmen wertschätzt und welche Verhaltensweisen sie für angemessen halten, um sie vorzuleben. Die Erinnerung an ein Unternehmen ist eine große Ermutigung für die Mitarbeiter, bestimmte Wege zu gehen und ein Teil der Unternehmensgeschichte zu werden.
Rituale und Routinen
Dazu gehören die verschiedenen Handlungen und Verhaltensweisen, die innerhalb eines Unternehmens akzeptabel sind. Routinen können auch als Erwartungen gesehen werden, die beinhalten, was ein Mitarbeiter jeden Tag bei der Arbeit erwarten kann, Aufgaben, die er erledigen darf, oder das Verlassen der Arbeit.
In vielen wiederkehrenden Szenarien lernen die Mitarbeiter, wie sie sich verhalten sollen und was als normales Verhalten angesehen wird. Ob dieses Verhalten produktiv ist oder nicht, darüber lässt sich streiten, aber es ist ein normaler Teil der Unternehmenskultur geworden.
Symbole
Symbole spielen im kulturellen Webmodell eine Rolle als Teil des Employer/Organisation Brandings.
Es ist alles Visuelle' Branding, Logos, die Art und Weise wie das Büro aussieht, Werbung, der Dresscode und mehr. Sowohl extern als auch intern ist es die visuelle Kommunikation, die ein Unternehmen nutzt, um diesen Bereich zu beeinflussen.
Du musst darüber nachdenken:
- An welche Bilder denkst du, wenn du an dein Unternehmen denkst.
- Wie erscheint dein Unternehmen? Ist es schlecht? Gut?
- Wie wird deine Marke als Arbeitgeber wahrgenommen?
- Wie wird sie von Mitarbeitern gesehen?
- Wie wird sie von Kunden wahrgenommen?
Organisationsstrukturen
Es gibt zwei Hauptelemente, die in diesem Element des kulturellen Netzes verwendet werden. Sie sind:
- Schriftlicher Einfluss
- Ungeschriebener Einfluss
Das erste ist so simpel wie ein Organigramm. Ob hierarchisch oder flach, dies ist eine klare und präzise Ansicht der Organisationsstruktur. Es zeigt, wer wo ist, wer Entscheidungsbefugnisse hat und wer an wen berichtet.
Jenseits davon werden die Dinge ein wenig unklarer. Das liegt daran, dass Scholes und Johnson vorsichtig waren, die Idee des "ungeschriebenen Einflusses" innerhalb einer Organisation zu definieren. Das können die Leute sein, die einen massiven Einfluss haben, der sich in keinem Organigramm widerspiegelt.
Letztendlich bestimmt dies, welche Beiträge den größten Wert haben, an wen sich ein Unternehmen bei der Entscheidungsfindung wenden kann und erkennt einige der potenziellen politischen Elemente an, die ebenfalls im Spiel sein können. Aus diesem Grund ist dieses Element oft das aufschlussreichste für ein Unternehmen.
Kontrollsysteme
Das nächste Element basiert darauf, wie Kontrolle in einer Organisation etabliert und genutzt wird. Dies kann auch in Bezug auf das Leistungsmanagement betrachtet werden, und wie die Mitarbeiter dafür bewertet werden, wie gut sie arbeiten, wie sie sich in ihren verschiedenen Rollen auszeichnen.
Du musst über Dinge wie Qualitätskontrolle, Finanzsysteme und Belohnungen nachdenken. Dazu gehören die Methoden, mit denen gute Leistung belohnt wird, und wie schlechte Leistung gemanagt, korrigiert und gehandhabt wird (egal ob sie ineffektiv oder effektiv ist)
Macht-Strukturen
Zuletzt haben wir Machtstrukturen.
Manche bezeichnen dies als die eigentliche Macht innerhalb eines Unternehmens. Es ist im Wesentlichen die Macht oder das Zentrum. Sie kann mehrere verschiedene Formen annehmen. Sie kann von einer Person, einer ganzen Gruppe, einer Handvoll von Führungskräften oder einer bestimmten Abteilung ausgehen, die das gesamte Unternehmen beeinflusst.
Es könnte eine Person sein, eine Handvoll Führungskräfte, eine ganze Gruppe oder eine Abteilung, die Einfluss auf das gesamte Unternehmen hat.
Wenn man darüber nachdenkt, ist der Schlüssel hier zu wissen, welche Leute das größte Mitspracherecht haben, wie eine Organisation läuft und wie ihre Meinungen die strategische Richtung diktieren.